Engagement in Food Waste Reduction

Design of Data Visualisations to Increase Tracking-App User Engagement.

Österreichische Haushalte entsorgen ein Fünftel ihrer gekauften Lebensmittel. Dieses Verhalten führt nicht nur zu wirtschaftlichen Verlusten, sondern hat auch gravierende Auswirkungen auf die Umwelt, welche zur Beeinträchtigung von wertvollen Ressourcen wie Land, Wasser und Energie führen. Die „What a Waste“ App hat zum Ziel Nutzer*innen darin zu unterstützen dieser Entwicklung entgegenzuwirken, indem ihnen eine digitale Version des eigenen Lebensmittelvorrats in Kombination mit Funktionen wie einer Einkaufsliste und der Möglichkeit die Daten mit anderen Haushaltsmitgliedern zu teilen, zur Verfügung gestellt wird. Dies führt zu einem gesteigerten Bewusstsein in Bezug auf die persönlichen Gewohnheiten im Umgang mit Lebensmitteln, wodurch den Nutzer*innen die Anpassung des eigenen Verhaltens leichter fällt.

 

In meiner Masterarbeit analysiere ich die Gestaltung von Datenvisualisierungen, die zu einem erhöhten User Engagement bei der Verwendung von Tracking-Apps wie „What a Waste“ führen können, in drei Schritten: Zuerst wird Literatur zu den Themen Mensch-Computer- Interaktion, Quantified Self und Datenvisualisierung erläutert und diskutiert. Im folgenden Teil werden vier verschiedene Datenvisualisierungen für „What a Waste“ durch eine iterative Herangehensweise erstellt, die anschließend durch Expert*innen validiert werden. Zuletzt werden die Visualisierungen in einer quantitativen Studie, die einen Fragebogen zur Erfassung von User Engagement beinhaltet, untersucht und die Ergebnisse mittels statistischer Datenanalyse ausgewertet.

Die folgenden Datenvisualisierungen wurden mit Adobe XD erstellt und im Rahmen der quantitativen Studie zur Evaluierung des User Engagements eingesetzt. Durch Anklicken der einzelnen Visualisierungsmethoden wirst du zum jeweiligen interaktiven Prototypen weitergeleitet.

Es war nicht möglich, eine spezifische Visualisierungsmethode, die zu erhöhtem User Engagement führt, zu identifizieren. Dennoch deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Nutzer*innen bei der Verwendung der von ihnen bevorzugten Visualisierung einerseits einen höheren Engagement Score erzielen. Andererseits konnte beobachtet werden, dass der Engagement Score nicht unbedingt von der Visualisierungsmethode abhängt, sondern von dem Interesse, das der*die Nutzer*in für das Thema zeigt. Dieses Ergebnis hebt die Relevanz der Thematik der Lebensmittelverschwendung und deren Auswirkungen auf wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit hervor.

 

Die Ergebnisse der Arbeit wurden außerdem in Form eines wissenschaftlichen Posters, welches in Adobe InDesign erstellt wurde, zusammengefasst.